Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo zusammen
Aus den Samen welche ich von Costa Rica bekommen habe, habe ich auch eine Kaffeepflanze gezogen. Sie ist jetzt 2 Jahre alt und macht die ersten Astvergabelung. Im Netz habe ich gelesen, dass die Kaffeepflanze ab 3 Jahren blühfähig ist.
Hat jemand hier schon eine blühende Kaffeepflanze? Ich bin gespannt ob hier jemand schon Erfahrung damit hat.
Offline
Karin hat hier mal eine schöne große Kaffeepflanze gezeigt. Vielleicht gibt es da ja ein "update".
Offline
Hallo Conny,
Im Botanischen Garten hatten wir mehrere blühende und fruchtende Kaffee-Pflanzen. Allerdings finde ich die Angabe von 3 Jahren doch reichlich früh *grübel*.
Ich habe selbst zwei Kaffee-Pflanzen. Leider habe ich im Substrat der einen Pflanze(6Jahre) einen Pilz und weiß nicht wie ich den herausbekommen soll Den Kaffee selbst scheint es nicht zu stören. Mich dagegen schon . Wenn er "blüht" breitet er sich nämlich leider auf umliegende Töpfe aus Der andere Kaffee(3Jahre) hat ein anderes Problem. Der wächst nur gaaaanz laaangsaaam *seufz*.
Somit hatte ich leider noch nie Blüten oder Früchte. Allgemein sehen sie auch zur Zeit nicht sehr fotogen aus sonst hätte ich sie gern mal gezeigt ^^
Offline
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mich bezüglich des Alters meiner Pflanze um ein Jahr geirrt, sie ist erst 1 Jahr alt.
Ich muss also noch ein paar Jährchen warten bis sich etwas tut. Es wäre toll wenn Karin ein update machen würde. Vielleicht liest sie das hier ja.
Offline
Meine Kaffeepflanze ist voriges Jahr aus unerklärlicher Ursache eingegangen. Sie bekam plötzlich braune Blätter, die nach und nach abfielen. Dann stand sie eine Weile kahl da, weil ich dachte, vielleicht treibt sie wieder aus. Aber dann gings ab in den Müll. Wiegesagt, ich weiß nicht was die Ursache war. Es war allerdings im Winter. Wahrscheinlich zu dunkel.... LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Vielen Dank Karin. Schade um Deine Pflanze, ich hatte sie ja auch gesehen und war doch schon gross. Meine verliert auch ab und an Blätter und ich weiss nicht an was es liegt.
Offline
Das scheint normal zu sein. Meine verlieren auch regelmäßig Blätter. Vor Allem im Winter.
Beitrag geändert von Jessica (01.04.2016 17:02)
Offline
Da bin ich aber beruhugt. Danke Jessica.
Offline
Ich habe mir mal die Kaffeepflanzen bei uns im Botanischen Garten angeschaut. So doll sehen die dort auch nicht aus. Viele braune Blätter! Vielleicht brauchen die auch einen speziellen Dünger? Ich war in Vietnam auf einer Kaffeeplantage. Sie war im Hochland in Dalat. Dort ist es immer recht kühl, auch am Tage nicht besonders hohe Temperaturen. Als ich dort war, waren es 15 Grad am Tag. Im Tal waren 32 Grad. Das Hochland liegt 1500 Meter hoch.
Vielleicht brauchen die Pflanzen auch gar nicht so hohe Temperaturen. Ich weiß es nicht.....
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Danke für das Bild, mal sehen wie sich meine so schlagen wird.
Offline
Ich hatte und habe immer wieder Kaffeepflanzen gezogen, mein größtes Exemplar war im Kübel. Es stand im kühlen, hellen Schlafzimmer vor der Terrassentür war gut 1,5 m hoch und hat regelmäßig gefruchtet. leider werden Kaffeebäume von untenher immer sparrig, d.h. die älteren Blätter kriegen Flecken, fallen ab und werden meistens nicht wieder ersetzt. Die Pflanze verliert so viel von ihrer Schönheit. Den Baum habe ich dann irgendwann entsorgt, da er kein Augenschmaus mehr war. Hervorzuheben sind die wunderbaren glänzenden Blätter, die schöne weiße Blüte und die leuchtenden Kaffeekirschen des Kaffeebaums.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Oh danke Jürgen, dann freue ich mich mal auf Blüten in zwei Jahren
Der Blattverlust scheint demnach normal zu sein, da bin ich beruhigt. Meine wächst recht gut, sie ist den Sommer über draussen und kommt rein sobald die Temperatur 15° unterschreitet. Zur Zeit ist sie nur tagsüber draussen und abends kommt sie zusammen mitvder Adonidia rein.
Offline
Ich hatte in einem "früheren Leben" mal einen Kaffeebaum bis er so nach ca. 15 Jahren die Grätsche machte . Geblüht hat der leider nie. Die Vorhersage ob, und ab welchem Alter Kaffeebäume blühen ist in unseren Breiten wohl sehr vage.
Liebe Grüße
Annali
Offline
Danke Annali, ich werde mich wohl oder übel gedulden müssen. Die meisten Kaffeepflanzen werden in der Wohnung gehalten, meine ist ab 15° draussen und nach guter Aklimation in der vollen Sonne. Sie ist daher viel kräftiger als die Pflanzen in den Gärtnereien oder Supermärkten. Ich hoffe, dass ihr das zum Vorteil gereicht.
Offline
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine zwei Kaffeebäume im warmen Wohnzimmer seit zehn Jahren noch nie beblüht haben,
aber ein dritter Kaffeebaum, den ich aus Platzgründen auf der Arbeitsstelle untergebracht habe regelmäßig jährlich reichlich blüht
und fruchtet, obwohl er an einem großen Fensterelement mit getönten Scheiben Richtung Osten steht. Anscheinend bekommt ihm
die niedrige Temperatur im Winter von ca. 15 ° C in der Nacht und max. 18° am Tag.
L.G. Jürgen aus dem Saarland
Offline
Hallo Hans-Jürgen
Vielen Dank für diese interessante Info. Bisher war mein Kaffeebäumchen im Sommer draussen und im Winter im warmen Wohnzimmer. Nächsten Winter versuche ich mal eine kühlere Überwinterung.
Ich habe auch noch einen Ficus macrocarpa ginseng und der wird ja auch immer als Zimmerpflanze angepriessen, bei mir ist er eine reine Kübelpflanze, im Sommer draussen und im Winter im kühlen Winterquartier bei den Palmen. Das Laub wird um ein vielfaches schöner so.
Offline
Also mit den Kaffee-Pflanzen habe ich leider auch kein Glück. Habe es schon ein paar mal versucht, allerdings immer mit dem Endergebnis, dass die Blätter braun wurden, abfielen und zum Schluss nur noch das nackte Stämmchen stand. Die Blätter habe ich natürlich mit der Lupe untersucht, konnte jedoch keine Schädlinge entdecken. Es soll wohl einfach nicht sein
Liebe Grüße
Heike
Offline
Hallo Hyophorbe
Ich habe heraus gefunden, dass mein Kaffeebäumchen zwei Mal die Woche Wasser benötigt. Seit ich es 2 x wässere, wirft es fast keine Blätter mehr und sieht eigentlich sehr gut aus. Die Kaffeepflanzen die ich bis jetzt gesehen habe, sahen allesamt nicht toll aus, aber ich mag sie trotzdem.
Offline
Hallo Conny,
Danke für den Tipp! Sprühst Du die Kaffee-Pflanzen auch regelmäßig ein? Das habe ich nämlich nicht so diszipliniert getan und deshalb vermutet, dass sie das mit Blattwurf quittiert haben.
Liebe Grüße
Heike
Liebe Grüße
Heike
Offline
Ja, das mache ich zwar, aber ich denke nicht, dass dies alleine den Blattwurf verhindert. Meine Kaffeepflanze lässt sehr schnell die Blätter hängen wenn sie durstig ist und dann wirft sie die Blätter ab. Seit ich 2 Mal giesse habe ich keine hängenden Blätter mehr. Ich weree morgen mal ein neues Foto posten.
Offline
Ein Foto wäre echt super, Conny! Vielleicht wage ich mich mit dem Gießtipp von Dir doch noch mal an eine Kaffeepflanze. Ich habe jetzt auch ein sehr gutes Bodenmessgerät, dass Feuchtigkeit und ph-Wert anzeigt. Die Kaffeepflanze an sich finde ich sehr schön und habe es immer bedauert, wenn sich wieder eine "verabschiedet" hat.
Beitrag geändert von Hyophorbe (26.01.2017 07:45)
Liebe Grüße
Heike
Offline
Hallo zusammen,
Coffea-Arten stammen ursprünglich aus den höheren Lagen (Hochländern) der afrikanischen Tropen/Subtropen und sind daher übers Jahr seitens Temperatur und Niederschlag an relativ ausgeglichene Verhältnisse angepasst.
Somit bevorzugen sie es nicht zu warm (>28°C) und nicht zu kühl (<18°C) bei stets ausgeglichener Wasserversorgung und guter Drainage.
Demnach sollten sie bezüglich Temperatur gut in Wohnzimmern zurecht kommen.
Als Pflanzen der Strauchschicht in meist geschlossenen Wäldern mögen sie auch eher indirektes, aber helles Licht, ohne direkte Sonne.
Auch das können wir ihnen meist bieten, zudem wenn wir den winterlichen Lichtmangel unserer Breiten vielleicht durch einen näheren Platz am Fenster minimieren können.
Problematisch ist vermutlich die Wasserversorgung. Vorausgesetzt man giesst gern öfters und dabei auch in Anpassung an den Bedarf, ist schon ein Faktor erfüllt. Der große Nachteil ist vermutlich die trockene Raumluft, v.a. im Winter mit der Heizung, die empfindliche Blätter stresst. Das Problem betrifft ja viele Zimmerpflanzen aus den feuchten Sub/Tropen.
Beitrag geändert von MarcTHR (26.01.2017 10:47)
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
Hallo Marc
Ich bin ganz Deiner Meinung, vor allem was die Wasserversorgung anbelangt. Meine Pflanze ist jedoch den ganzen Sommer über draussen und nach gründlicher Eingewöhnung im Frühjahr immer in der vollen Sonne. Im Winter steht sie an einem bodentiefen Südfenster und wenn sich mal die Sonne blicken lassen würde, dann hätte mein Pflänzchen auch etwas davon.
So sieht sie heute mit 1 3/4 Jahren aus. Im März wird sie erst 2 Jahre alt, also noch ein Jungspunt.
Heike, ich denke schon, dass ein Kaffeepflänzchen einen Versuch wert ist. Leider bekommt man in den Geschäften meist nur ganz mickrige Pflanzen mit dünnem Stämmchen. Wenn Du an Samen rankommen solltest, würde ich es eher damit versuchen, den bei hellem/sonnigem Stand gibt es schon viel kräftigere Pflanzen.
Ich weiss nicht ob die auch mit Hydro zurecht kommen würden, aber der hohe Wasserverbrauch von meiner würde dafür sprechen. Wichtig ist einfach eine regelmässige und gute Versorgung mit Wasser.
Na wer sagst denn, jetzt kommt die liebe Sonne doch noch. Einfach meckern und die Welt ist wieder in Ordnung.
Offline
Servus Conny !
Da hast du aber ein wirklich schönes Exemplar herangezogen !!! Hut ab !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (26.01.2017 13:11)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Danke Heinz. Der Same stammte von Costa Rica.
Offline