Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo Fachwelt,
von einem Griechenlandurlaub habe ich eine Opuntia mitgebracht. Zuerst ging alles gut. Ins Wasser gestellt wuchsen recht schnell Wurzeln. Eingepflanzt wuchsen sogar 2 Ableger. Einer verkümmerte gleich wieder, der andere wird jetzt von der Spitze her weich und beginnt auch, abzusterben. Auch die Mutterpflanze, die eigentlich gute Wurzen entwickelt hat, beginnt an einigen Stellen, weich zu werden. Was kann ich tun, um die Opuntia zu retten?
Danke im Voraus
C.M.
Offline
Servus!
Du solltest sie auf alle fälle sehr Trocken ( ,..besonders im Winter ) und Frostfrei halten!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (30.01.2016 08:50)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo,
das hatte ich auch ursprünglich getan. Aber nachdem der eine Ableger ausgetrocknet ist, bin ich von Wassermangel ausgegangen. Bei gleicher Behandlung sind 2 Ableger gewachsen, um jetzt mit der Mutterpflanze langsam abzusterben.
C.M.
Offline
Hallo,
in welche Substrat hast du sie denn gepflanzt???
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu küssen.
Kannst du es nicht küssen, dann mache kein Problem daraus.
Budda
LG Sebastian
Offline
Eine Mischung aus Blumenerde und Kakteensand Hat die Pflanze eigentlich auch ein halbes Jahr lang vertragen, sonst hätte sie keine Ableger bekommen.
Offline
Servus!
In Spanien vermehrt man die Opunten auf folgende Weise : Man legt ein "Kacktusohr" auf den Erdboden,
dann einen großen Stein darauf - - Fertig !!!!
Ehrlich !!!Das Zeug vermehrt sich dort Unkrautartig!!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (01.02.2016 09:19)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo,
Im Sommer kann das durchaus Trockenheit gewesen sein. Im Winter müssen die allerdings furz trocken stehen, sonst verfaulen die Wurzeln.
Und dann hat man durchaus das selbe Bild, wie du es im Sommer hattest. Im Winter soll man sie tatsächlich erst etwas gießen, wenn sie zu schrumpeln anfangen.
LG
Offline
Opuntia ficus-indica kenne ich einerseits als etwas zickige Kandidatin, wenn es um indoor-Überwinterung geht, andererseits als teils extrem lästige Heckenpflanze an der Algarve. In Mitteleuropa heißt die Devise bei Anzucht: Ohr einige Wochen trocken liegen lassen und dann in schwach feuchtem Sand bewurzeln, schließlich in durchlässigem Substrat im Sommer im Freien (Regen reicht aus) und im Winter ganz trocken bei 10 Grad und hell halten.
An der Algarve: ab und an die teils kopflastigen 2-3 m hohen Hecken etwas mit der Astsäge stutzen und im August die Feigen futtern. Wichtig ist, jeden noch so kleinen Fetzen, der beim Stutzen anfällt...oder auch mal von selbst abbricht, ohne Bodenkontakt auf trockenem Reisig 2 Jahre vollständig vertrocknen zu lassen...weil sonst überall in Rekordtempo neue Pflanzen in die Höhe schießen. Vor wenigen Wochen musste ich mehrere Schubkarren voll Opuntienschnitt und ungewollt sprießenden "Ausreißern" entsprechend entsorgen....
Beitrag geändert von MarcTHR (05.02.2016 14:14)
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline