Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Ich habe mir vor 3 Jahren eine Annanas gezüchtet, mittlerweile hat sie schon eine Menge neuer Blätter, sie sieht auch sehr gesund aus und wächst wie verrückt.
Ich warte nur die ganze zeit auf eine Frucht leider vergebens.
Gibt es da irgendwie Tricks oder ist der Topf zu klein, sie steht in kokohum, was mir nur auch auffällt ist eine Annanas scheint eine große Sorte zu sein die andere eher kleingezüchtet da die andere nur halb so gross geworden ist und.
Beitrag geändert von Dasapfel (13.03.2016 11:02)
Offline
Hallo,
Ich denke, die Ananas braucht einfach noch ein wenig. Bis zur ersten Blüte können schon ein paar Jahre vergehen.
Nur Geduld
Lg Jessica
Offline
Wie hast Du sie gezüchtet?
Eine mir bekannte Möglichkeit ist die, den Schopf einer Ananasfrucht zu bewurzeln. Daraus entsteht eine, zugegeben hübsche, aber ziemlich große "bromelienartige" Pflanze. Ich bezweifele, dass man die hier auf der Fensterbank jemals zum Fruchten bringt. In ihrer Heimat herrschen doch extrem andere Wachstumsbedingungen.
Liebe Grüße
Annali
Offline
Servus!
Ich denke auch das "hierzulande " keine Fruchtbildung möglich ist !
Sonnst könnte man sie ja hier im Gewächshaus züchten.
Die Annanasfrüchte wachsen als nördlichstes Verbreitungsgebiet auf den Kanarischen Inseln!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (15.03.2016 18:43)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Heinz,
ich denke Du liegst da falsch.
Hier als Beispiel ein Auszug aus der untenstehenden Webseite.
Erst im 18ten Jahrhundert gelang es die Ananas in Gewächshäusern Europas anzubauen. Die Ananas gehörte damals zur absoluten exotischen Luxusfrucht, die nur dem Adel und reichen Bürgern vorbehalten blieb.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Servus!
Danke Jürgen ! Mann lernt nie aus .
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
In meinem Buch steht, das es FRÜHESTENS nach 3 Jahren zur ersten Blüte kommt. Aber 4-5 Jahre sind realistischer.
Wie gesagt, nur Geduld Wenn sie sich wohl fühlt, dann wird sie in den nächsten 2-3 Jahren sicher blühen
Viel Erfolg!!! Mir sind sie leider zu "anhänglich"(man bleibt immer an den Blattrandstacheln hängen)
Lg Jessica
Offline
Also ich hatte auch mal jahrelang eine aus dem Schopf einer Ananasfrucht gezogene Pflanze.
Geblüht hat sie, obwohl sie schon relativ groß und ausladend war, auch nach 6 - 7 Jahren nicht.
Schuld war vermute ich, der nicht optimale Standort.
Habe sie dann aus Platzmangel leider entsorgen müssen.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Hallo zusammen
Ich denke schon, dass es gelingen kann. Aber man braucht wohl tatsächlich ein tropisches Gewächshaus, also sehr hohe LF und viel Wärme und Licht. Das kann ich nicht bieten und versuche es daher nicht mehr..:-). Falls das jemand von euch hinkriegt, wäre ich sehr beeindruckt und würde es sicher auch nochmal versuchen.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Hallo in die Runde,
habe mich soeben angemeldet. Ich habe seit vielen Jahren eine Ananas selbst gezüchtet. Sie steht am Südfenster neben der Heizung.
Sie bekommt nur alle paar Wochen etwas Wasser um eine leichte Ballenfeuchtigkeit zu erhalten. Fast wöchentlich gebe ich ihr Regenwasser
oben in den Trichter. Nach ca. vier Jahren hat sie von selbst eine Blüte geschoben, die sich im laufe der Zeit an einem Stengel nach oben schob
und eine richtige Ananas ausbildete. Sie brauchte etwa ein Jahr zur Reife, war wesentlich kleiner als die Mutterfrucht, so etwa nur halb so groß,
oder noch etwas kleiner. Die Frucht färbte sich von Grün nach Goldgelb. "Erst wenn beim Drücken mit dem Finger auf eine der Schuppen ein
Tropfen Saft aus der Frucht quillt, ist die Ananas reif und kann verbraucht werden", steht im Buch "Tropische Nutzpflanzen" von Heinz Jenuwein. Genau daran habe ich mich gehalten, obwohl ich mich immer bremsen mußte, weil ich schon viel früher ernten wollte. Der Duft und der Geschmack waren traumhaft, 100 x besser als jede gekaufte Ananas. Meine Familie kann das beschwören.
Schon vor der Ernte kam ein Schößling aus dem Boden und die Mutterpflanze ist nach der Ernte abgestorben.
Dieser neuer Schößling hat dann wieder nach ca. 3 bis 5 Jahren eine Frucht geschoben und wurde auch wieder geerntet. Kurioser Weise ist
aber die Mutterpflanze nicht ganz abgestorben. Zwar hat sie den Hauptkopf sterben lassen, den ich wie gehabt entfernte, jedoch bildeten sich
sofort am verbleibenden Stamm in 20 cm Höhe zwei kleine Schößlinge, und es kam noch ein Schößling aus dem Boden wie gewohnt.
Somit habe ich jetzt sogar drei Pflanzen in einem Topf seit zwei Jahren.
Und damit noch nicht genug. Direkt an der Frucht, die ich nach der Reife wieder verzehrt habe hingen zwei kleine Mini-Schößlinge max. 5 cm
groß daran. Diese habe ich sogar weiterzüchten können und haben momentan schon eine Größe von 40cm Breite und ca. 25 cm Höhe erreicht.
Letztendlich muss man nur geduld haben mit der Blüten- und Fruchtbildung bei selbstgezüchteten Ananas.
Liebe Grüße aus dem Saarland von Jürgen
Offline
Hallo,
finde es schade, dass niemand auf meinen Erfahrungsbericht vom 18.03. zum Thema Ananasfrucht antwortet.
Habe mich erst jetzt angemeldet, obwohl ich schon seit vielen Jahren fast täglich im Forum lese,
und habe auch sehr viel von euch gelernt.
Weil ich kein Computerprofi bin, denke ich, dass ich Probleme habe hier Bilder zu zeigen, deshalb erst
jetzt meine Anmeldung. Ich wohne im Nachbarort von Anton, den noch viele hier im Forum von Früher her
kennen. Bin 53 Jahre alt und interessiere mich für mediterrane Pflanzen seit meiner Jugend.
Nochmals liebe Grüße aus dem Saarland von Jürgen
Offline
Hallo Jürgen
Es tut mir leid, dass Du keine Resonanz auf Deinen Beitrag erhalten hast. Ich hatte zwar mal einen Ananas-Schopf bewurzelt, aber ich habe ihn dann weg gegeben, da mir die Ananas in der Wohnung zu gross und zu sparig wird. Seit letztem Sommer habe ich dafür eine Aeschmea und die ist auch mit der Ananas verwandt. Die wird im Keller bei 10 - 15° überwintert und verbringt den Sommer im Freien.
Offline
Hallo Conny,
vielen Dank für deine Antwort. Hatte schon Angst, dass sich niemand melden würde.
Die Ananaspflanze hat einen Durchmesser von einem Meter, steht deshalb ganz dicht
gedrängt am Südfenster. Schönheiten sind Ananaspflanzen nicht. Erst durch die Blühte
und die Frucht werden sie zu ganz besonderen Exoten.
Liebe Grüße aus dem Saarland von Jürgen
Offline
1 Meter? Davon würde ich gerne mal ein Foto sehen. Ich habe auch einen bewurzelten Schopf. Der ist aber gerade mal zwei Monate alt. Wahrscheinlich macht es keinen Unterschied ob es sich dabei um eine zwergananas gehandelt hat was die Größe in drei Jahren betrifft, oder? Bei einem Meter bleiben mir am Ende ja gar kein Platz mehr in meinem Wohnzimmer.
Offline
Hallo Jürgen,
Dein Erfahrungsbericht ist ganz große Klasse !!! Ich kenne Ananas als Pflanze nur aus meiner Lehre im Botanischen Garten, wo sie im Tropenhaus stehen. Ich habe immer einen möglichst großen Bogen um sie gemacht, weil ich ständig an den Blättern hängen geblieben bin. Da dort mehrere in einer Gruppe stehen und man hin und wieder auch mal dazwischen sauber machen muss, musste ich mich immer arg verbiegen um den Blättern nicht zu nahe zu kommen Trotzdem hat es mich immer "erwischt". Wie geschrieben, finde ich die arg anhänglich
Geblüht haben sie während meiner Lehrzeit dort aber leider nicht *seufz*.
Tanja, ich könnte mir vorstellen das die Zwergananas auch im Habitus kleiner ist. Die sollte eigentlich nicht größer wie 40-50cm werden.
Wäre auch für mich mal eine Option das auszuprobieren
Offline
Ich kann über die Baby-Ananas Sorte nur Gutes berichten. Sie blüht und fruchtet jährlich und sprosst ordentlich bei einem Durchmesser von ca. 25 cm. Die Früchte sind zwar nur gut faustgroß, aber saftig süß und aromatisch. Auch aus dem Schopf kann man wieder weiter vermehren. Die Pflanze im Bild war im Januar erntereif.
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
Hallo, steht die Ananas im Sommer draußen und wenn ja ab welcher Temperatur?
VG Silke
Brahea armata,Butia capitata,Serenoa repens,Mazari Palme,blaue Nadelpalme,Sabal Minor,Trachys(Fortunei, Princeps,Wagnerianus)Chamaerops (humilis, var. cerifera, vulcano).
Yuccas ( filifera,recurifolia,gloriosa,carnerosana,rostrata)
Olive, Strelizie,Orange
Offline
Die Pflanze im Bild steht ganzjährig am Südwest-Fenster im Wohnzimmer. Ableger davon habe ich auch seit ca. einem Jahr an der Algarve ausgepflanzt. Bisher wachsen diese dort auch, aber langsamer als im Zimmer. Der heiss-trockene Sommer bremst dabei mehr, als der Winter mit Temperaturen um 15°C. Immerhin wächst sie aber doch besser dort, als die hochgepriesene Azoren-Ananas. ... Portugal's Stolz.
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline