Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Da ich endlich meinen 1000l Tank im Garten stehn habe ,dieser aber nicht besonders hübsch ist ,würde ich ihn gerne begrünen.
Ich würde gerne eine Pflanze setzen ,bei der es einen sichtlichen Höhepunkt kommt ,also durch eine hübsche Blüte .
Ich dachte zuerst an eine Trompetenblume, allerdings lese ich immer wieder bei der Campsis da sie stark zu Wurzelausläufer neigt und sich gerne von alleine im Garten ausäht.
Ist die wirklich so schlimm?
Blauregen habe ich schon an einer anderen Ecke auf einem 10m breiten Spalier.
1. Standjahr.
Auch wäre mir für die zu viele Dachrinnen und Fallrohre im weg
Gegebenheiten :
Pflanze kommt zwischen Tank und Hauswand.
Also super für überwinterung .
Muss aber erst mal 1m krabbeln um an Sonnenlicht zu kommen.
Tank steht Südseite.
Boden nährstoffreich.
Ich dachte evt. ,ausser der Campsis an eine clematis oder eine je länger je lieber.
Wichtig wäre noch das sie mir keine Hauswand schädigt durch Wurzeln.
Jungfernrebe und wilder Wein fällt auch aus ,ist mir zu unblütig
Wenn möglich kein Haftwurzler ,sonst sieht die Hauswand irgendwann schrecklich aus.
Hoffe euch fällt noch was ein. Lg
Offline
Hallo
Was mir spontan noch gerade so in den Sinn kommt ist Jamsmin. Da könntest du ja J. officinale und nudiflorum nehmen. Letzterer duftet zwar nicht, blüht dafür aber zur Unzeit (z.B. jetzt gerade, aber meistens im Winter resp. Spätwinter). Der Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides) macht auch noch bis ca. -15 Grad mit.
Von den Heckenkirschen (Lonicera) gibt es auch viele hübsche und manchmal duftende Arten.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Servus !
Trompetenblume und Blauregen würde ich nicht pflanzen.
Sie sind sehr starkwüchsig und machen vieles kaputt .
Außerdem wird man sie schwer wieder los . Schlimmer als Unkraut !
Ich habe schwer mit ihnen "gekämpft" !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (23.10.2017 14:17)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Blauregen und Trompetenblume sind aber soo wunderschön .. mein Blauregen wächst frei an einem Spalier ,nach links und rechts jeweils 5meter Platz
Trompetenblume würde ich evt. Dann mal als kübel hochstamm versuchen , wenigstens einmal muss ich eine mein eigen genannt haben.
Oh ja das japanische Geissblatt sieht sehr verlockend aus ,noch dazu das es immergrün ist .
Sind die Beeren später giftig ? Wie sieht es bei ihr mit Wurzel Schäden an der Hauswand aus ?
Offline
Also vom Standort her, ist der Platz wie gemacht für eine Clematis. Die wollen kühle Füße und einen sonnigen Kopf
Und auch da gibt es ja reichlich schöne Sorten. Man kann auch mehrere verschiedene Sorten pflanzen, so das man fast das ganze Jahr Blüten hat
Beitrag geändert von Jessica (23.10.2017 16:30)
Offline
Ja von Clematis gibt es auch wunderschöne Exemplare, und ja ,der Standort wäre ideal .
Sonnig oben ,Wurzel im Schatten und direkt an der Hauswand zwischen dem Tank kaum Frost noch dazu Windgeschützt.
Die Frage ,bildet clematis Haftwurzlen an den trieben die irgendwann unschön aussehn an der Hauswand ?
Habe gelesen das Clematis tiefwurzler sind ,ich denke sie sollten dadurch in der Breite keine Schäden unter der Hausmauer verursachen .
Offline
Clematis bilden keine Haftwurzeln an den Trieben, deshalb brauchen sie eine Rankhilfe.
Clematis aus der montana-Gruppe werden 7-12 meter hoch. Es gibt auch welche mit Duft. Sie werden nur nach Bedarf geschnitten.
Die aus der texensis-Gruppe haben wunderschöne Blüten. Es gibt auch hier welche mit Duft. Diese Sorte muß im Winter auf ca. 15-20 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden, damit sie nicht verkahlen. Z.B. "Lady Diana" blüht das ganze Jahr bis Ende Oktober. Meine hat auch noch Blüten.
Clematis sind meine Favoriten. Habe dieses Jahr wieder vier gepflanzt.
Geißblatt mag ich persönlich gar nicht. In manchen Lagen frieren die auch zurück und gehen dann mit braunem, toten Laub in den Frühling, das dann zwar wieder überwuchert, aber erstmal häßlich aussieht. Ich hatte es nach dem Winter auch mal gänzlich zurückgeschnitten. Es dauert dann aber sehr lange, bis es wieder in Fahrt kommt. Geißblatt-Beeren sind giftig.
LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Ich denke ich werde es mal mit clematis versuchen.
Am besten eine Montana und eine texensis zusammen .Wenn die texensis aber jedes Jahr zurück geschnitten wird ,wie stark treibt die wieder aus?
Also welchen Zuwachs hat die dann übers Jahr?
Eine Dauer umwachsung wäre von Vorteil,um das Giesswasser kühl zu halten.
Dafür dann die Montana .
Offline
Auch wenn sie jedes Jahr zurückgeschnitten werden müssen, werden sie immer schöner und kräftiger. Sie treiben dann im Frühjahr wieder kräftig durch.
Von beiden Gruppen gibt es viele schöne Farben, mit und und ohne Duft. Schau mal bei Westphal.
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Oh danke für den Tip,da gibt's echt schöne
Ich hoffe nur das ihnen der Platz gefällt an dem sie eingepflanzt werden sollen , die Erde unter dem Tank ist durch das Gewicht natürlich stark verdichtet..
Ich hoffe sie treiben mehr seitlich aus ins Rosenbeet, da gibt's super lockere Erde
Offline
An die Qualität der Erde stellen sie eigentlich keine so großen Ansprüche. Ich habe Clematis in schon drei verschiedenen Gärten gepflanzt. Habe die Erfahrung gemacht, daß die Erde nicht zu trocken sein sollte. In einem Garten habe ich eine C.montana direkt ans Haus gepflanzt. Das hatte einen Dachvorsprung, so daß dort die Stelle immer recht trocken war. Der Regen kam da nicht hin. 3 Jahre hatte es dann gedauert bis wahrscheinlich die Wurzeln lang genug waren und sich die Feuchtigkeit weiter weg vom Haus gesucht haben. Dann fing sie aber richtig an zu wachsen. Wenn es dort immer genügend Feuchtigkeit hat bei Deiner Stelle gibt es keine Probleme mit Clematis.
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Super Addresse für Clematis ! Danke !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Heinz, im Frühjahr ist die Auswahl noch größer. Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline