Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Lil de Lil schrieb:Von der Mutterpflanze werde ich versduchen, ein Bild zu bekommen - vielleicht haben meine Freunde, die dort Urlaub gemacht haben, sind wieder in Österreich.
Von den Samen habe ich Bilder - aber ich kann sie hier nicht einstellen. Scheint so, als müsste man vorher sie im Forum hochladen. Und da bin ich ja "nur" Gast......wie kann ich BIlder einstellen? Auch mit einem DropboxLink geht es nicht ....
Die Bilder von der Chamaeops humilis scheinen aber auf die Beschreibung zu passen....
Vielen Dank
Ich lese grad, dass die Chamaerops humilis bedornte Blattstiele hat. Mir wurde aber beschrieben, dass der Stamm bedornt ist und die Palme sonst nirgends, auch nicht am Blatt, bedornt ist........
Vielen Dank
Hey Lily de Lil,
dann handelt es sich vielleicht um eine Nadelpalme (Rhapidophyllum hystrix) ...
LG
Enrico
Beitrag geändert von Nrico (15.12.2015 18:20)
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
Servus Pit !
Ich wohne zwar in der Region Hannover wo es in den letzten "Eisigen" Wintern
immerhin "nur" - 21° C waren,aber nichtsdestotrotz :
..
...meine "große" TRACHY stand fast ungeschützt die ganzen kalten Winter draussen.
Dreimal Totalblattverlust waren die Folge!!!
..hat sich inzwischen aber wieder gut erholt !!!
L. G. Heinz
..inzwischen habe ich noch drei Trachys ausgepflanzt.
Die 3 letzten Winter waren hier Mild ( - 10 bzw. - 8° C ) .
Die große Palme hat dieses Frühjahr wunderbar Geblüht!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (16.12.2015 11:15)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hej Heinz
danke für die wundervollen Bilder! Hannover sind ca 200km entfernt. Meine ausgepflanzteTrachy ist gerade einmal 1,60m hoch.. wahrlich kein Vergleich zu deinen! Hast du evtl. auch Erfahrung mit Yucca Recurvifolia? Ich traue mich nicht recht sie auszupflanzen. Sie sind zwischen 1,50 und knapp 2m. Ein Verlust wäre sehr hart. Allerdings lassen sie sich kaum mehr in Kübeln halten. Ein zurück schneiden des Wurzelballen hat bewirkt, dass sie aktuell von unten schon wieder neu austreiben. Ich weiss, dass sie recht robust auf Kälte reagieren.. aber die zunehmenden starken Stürme?
Lieben Gruss!
Hallo brauche bitte auch dringend Hilfe..
Bin ganz neu im Palmenleben.
Ist das auf dem Bild Schimmel? Oder doch nur Kalk vom Wasser?
Vielen Dank
Erik
Offline
Lila - der "letzte Versuch" ???
Beitrag geändert von Palmenhain_z (27.04.2018 19:19)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Wie gemein.
Ich würd versuchen ein Foto in natürlichen Farben hier reinzustellen nur so kannst du eine Antwort bekommen.
Offline
Habe eine trachy wagnerus gekauft und sie seit einem monat ausgepflanzt. Wurzeln waren nich viel dran. Wie lange dauert es denn bis sie anwurzelt und weiter wächst?
Habe eine trachy wagnerus gekauft und sie seit einem monat ausgepflanzt. Wurzeln waren nich viel dran. Wie lange dauert es denn bis sie anwurzelt und weiter wächst?
Höflichkeit wird offenbar immer mehr zur Ausnahmeerscheinung ...
Hallo Breidscheit,
zunächst hätte ich eine fast wurzellose Pflanze in einem Kübel solange vorgezogen, bis dieser komplett durchwurzelt ist. Erst danach hätte ich sie ausgepflanzt.
Eine solche Palme braucht in der Regel mehrere Jahre, ehe sie im oberen Bereich Zuwachs zeigt, da sie erstmal in die Wurzeln investieren muss. Ohne Wurzeln keine Versorgung der oberirdischen Pflanzenteile - leuchtet ziemlich ein.
Ich denke, sie wird, falls sie es überhaupt schafft, mindestens ein/zwei Jahre brauchen ...
LG
Enrico
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
was können wir machen um sie vielleicht zu retten!?
Meine Sammlung Araucaria ist immer noch unvollständig. Ich lebe in Galizien in frostfreiem Klima und kann alle Arten in meinem Wald auspflanzen. Hat jemand Interesse Sämlinge und Pflanzen weiterzugeben? Hier können Sie zu Mächtigen Exemplaren heranwachsen. Alles Gute und vielen Dank für Antworten
Offline
Hallo zusammen,
bräuchte mal einen Rat, habe letztes Jahr eine 2 m grossen Hanpfpalme gepflanzt. Den ganzen Sommer über, hatte sie guten Blättertrieb. Im Winter habe ich das Herz gut verpackt und sogar eine Wurzelheizung installiert. Seit dem Frühjahr tut sich gar nichts …vielleicht kann mir jemand helfen ?
Kann leider keine Bilder posten
Du kannst Bilder bei einem externen Dienst raufladen und hier den Link dann posten. Ohne Bilder wird es schwer, dir zu helfen.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Guten Abend!
Ich suche eure Hilfe.... Ich kenne mich (noch) nicht gross mit Palmen aus. Doch wir haben in einem Haus, das meine Schwester und ich vor kurzem übernommen haben drei wunderschöne Palmen stehen. Es handelt sich vermutlich um eine Art Phoenix canariensis. Nun haben wir bemerkt, dass die Wurzeln der Palmen eine Mauer zerstören. Die bisherig Verantwortlichen haben bereits Fachleute herbeigezogen (Gärtner, Ingenieur) und die Analyse ist eigentlich klar: Alle Palmen müssten abgeholzt werden, um das weitere Wachstum und somit die allmähliche Zerstörung der Stützmauer zum anliegenden Grundstück zu verhindern. Ein Neubau / eine Verstärkung der Schtützmauer würde ehr teuer kommen.
Meine schwester und ich überlegen uns Alternativen zum Abholzen der Palmen. Ist ein Herausnehmen der Palmen aus dem Boden und das Eintopfen in einen (sehr grossen) Topf eine Alternative, die Sinn macht? Mit welchem Gewicht muss jeweils gerechnet werden, um die Palmen in diesen Topf hieven zu können. Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht mit etwas Ähnlichem? Wie hoch ist die Chance, dass die Palmen diesen doch recht heftigen Vorgang überleben würden? In der Region (Südfrankreich, 5min vom Meer entfernt) gibt es im Winter zuweilen heftige Stürme. Würden die Palmen, wenn sie in Töpfen stehen, solche Stürme überhaupt stehen können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wind sie umwirft?
Sowohl meine Schwester und ich sind hier echt etwas ratlos, ob es realistisch ist, dass wir uns für eine Alternative zur Abholzung einsetzen, oder ob es wirklich nur diese Lösung gibt.
Anmerkung: Der Standort der Palmen erlaubt leider nicht, dass sie mit grossen Maschinen erreichbar sind, um sie herauszuhieven.
Herzlichen Dank für eure Inputs.
Guten Abend!
Ich suche eure Hilfe.... Ich kenne mich (noch) nicht gross mit Palmen aus. Doch wir haben in einem Haus, das meine Schwester und ich vor kurzem übernommen haben drei wunderschöne Palmen stehen. Es handelt sich vermutlich um eine Art Phoenix canariensis. Nun haben wir bemerkt, dass die Wurzeln der Palmen eine Mauer zerstören. Die bisherig Verantwortlichen haben bereits Fachleute herbeigezogen (Gärtner, Ingenieur) und die Analyse ist eigentlich klar: Alle Palmen müssten abgeholzt werden, um das weitere Wachstum und somit die allmähliche Zerstörung der Stützmauer zum anliegenden Grundstück zu verhindern. Ein Neubau / eine Verstärkung der Schtützmauer würde ehr teuer kommen.
Meine schwester und ich überlegen uns Alternativen zum Abholzen der Palmen. Ist ein Herausnehmen der Palmen aus dem Boden und das Eintopfen in einen (sehr grossen) Topf eine Alternative, die Sinn macht? Mit welchem Gewicht muss jeweils gerechnet werden, um die Palmen in diesen Topf hieven zu können. Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht mit etwas Ähnlichem? Wie hoch ist die Chance, dass die Palmen diesen doch recht heftigen Vorgang überleben würden? In der Region (Südfrankreich, 5min vom Meer entfernt) gibt es im Winter zuweilen heftige Stürme. Würden die Palmen, wenn sie in Töpfen stehen, solche Stürme überhaupt stehen können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wind sie umwirft?
Sowohl meine Schwester und ich sind hier echt etwas ratlos, ob es realistisch ist, dass wir uns für eine Alternative zur Abholzung einsetzen, oder ob es wirklich nur diese Lösung gibt.
Anmerkung: Der Standort der Palmen erlaubt leider nicht, dass sie mit grossen Maschinen erreichbar sind, um sie herauszuhieven.
Herzlichen Dank für eure Inputs.
Servus !
Um sie umpflanzen zu können. Wie Groß sind sie denn?
2. Umpflanzen ist bei Phoenix canariensis ansich kein Problem !
Mann kann auch den Wurzelballen um die hälfte einkürzen ohne das größerer Schaden endsteht !
....wenn sie schon so ein bis zwei meter Stamm haben ,sicherlich ,wegen des gewichtes schwer auszugraben.
....jedenfalls wenn man nur Spaten und so verwenden kann !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Servus !
Estut mir leid das in diesem Forum eine gewisse "müdigkeit" herscht !!!!!!!!!!!
Du kanst es ja mal in dem FORUM " EXOTEN UND PALMEN" versuchen um antworten auf deine Fragen zu finden.
Da herscht reger Betrieb und sicherlich kann dir da jemand auf deine Fragen nützliche Antworten geben.
...........in diesem sinne .....machs einfach !!!!
.......liebe Grüße HEINZ
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Guten Abend zusammen,
ich hätte eine kleine Frage zu Palmen (Bananen) Wurzeln.
Wir haben uns einen Stahlwandpool gebaut, welcher mit Beton hinterfüllt ist - davor sollen eine Trachy, eine Chamaerops und zwei Bananen.
Gewollt hätte ich ca 60cm Abstand aufgrund der Terrassenumrandung und einer kleinen Mauer.
Nun die Frage - reicht das aus? Habe gelesen das Palmen Flachwurzler sind aber keinen Beton durchdringen können.
Auf die andere Seite ist der Garten nicht begrenzt.
Bestimmt kann mir jemand hierzu etwas hilfreiches sagen.
Danke im Voraus
Silke
Servus !
Ich denke das reicht als Abstand aus ! Oder vielleicht lieber 80 cm Abstand !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (11.02.2022 19:39)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Servus !
Ich denke das reicht als Abstand aus ! Oder vielleicht lieber 80 cm Abstand !
Super danke dir Wäre sonst echt ärgerlich wenn ich die Palme nach Jahren abschneiden muss Scherz!
Corsika Garten Bilder 2015
Schmeißt die Senior Userin Karin- Berlin endlich raus , sie hatte 2015 Melissa aus France hier rausgeekelt !
Ihr Spanner Brüder seid doch Feiglinge , nicht Du Tobias , Dein Bruder !
Ihr müsstet vom Bundesverfassungsgericht wegen Volksverhetzung geschlossen werden ! ( Melissa France )
Der Ty Thomas mit seinen Yuccas , ja wo ist er denn ??????
Liebe Grüsse
Claus
???????????
Ich dachte, wir sind hier in einem Palmenforum?!
Offline
Was war 2015?
Offline
Feiglinge am Weiswurstäquator !
Hey, lasst es sein "Kinder" , seid ihr denn ganz "besessen" ?
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo
Hallo,
leider versuche ich mich vergebens anzumelden.Passwort immer falsch.
Nun beschreibe ich so mein Problem
Habe eine große Palme. Name ??
Seit dem Winter hat sie plötzlich braune trockene Blätter aus dem Herzen der Palme. Sonst sieht sie eigentlich gut aus.
Wie weiß ich ,ob ich sie zuviel gegossen oder zu wenig gegossen habe.
Es wäre sehr schade , wenn sie kaputt ginge. Oder kann ich etwas machen um sie zu retten.
Bin dankbar für Tipps!!!
Yvonne