Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Antworten zu meinem Überwinterungsproblem auf das Forum hier gestoßen und hoffe, dass ich vin Euch erfahrenen Experten ein paar Tips und Ratschläge bekommen kann.
Ich habe vor vielen Jahren eine ca. 20cm kleine Cycas Revoluta aus Italien mitgebracht, die es hier am Bodensee bislang ganz gut überstanden hat, wenn ich sie zur Überwinterung in den Keller geschleppt habe. Der Kellerraum hatte ein Fenster und einen großen Glasausschnitt in der Türe. Offenbar hat das gepasst. Mittlerweile ist sie jedoch zu groß und zu sperrig um die Treppen hinunter geschleppt zu werden. Ca. 1,5m Durchmesser und etwa 1,7m hoch.
Daher habe ich sie letztes Jahr dem Gärtner zum überwintern gegeben. Hat prima geklappt und der Zustand ist prima, nur etwas Sonnenbrand weil sie zu schnell und zu viel Sonne bekommen hat, mein Fehler. Der Nachteil der Aktion war... dass ich danach um €400.- ärmer war, was ich mir nicht jedes Jahr leisten kann.
Nun habe ich in einem ebenerdigen ehem. Fahrradraum gerade soviel Platz gefunden daß sie reinpasst. Leider gibt es nur ein winziges Fenster und der Raum ist nur 40cm höher als die Palme. Die Temperatur ( um die 12-15Grad?) bekomme ich sicher passend hin, was mir aber gänzlich fehlt ist eine Vorstellung wieviel Licht die Pflanze im Winter konkret braucht. Dass der Bedarf auch von der Temperatur abhängig ist, ist mir auch klar.
Ich habe aber Bedenken, daß ich sie entweder mit zu viel Licht verbrenne, oder sie einfach zu wenig abkriegt.
Aufgrund der geringen Raumhöhe dachte ich aher an mehrere kleine LED Röhren, im Quadrat an der Decke angeordnet, oder an sonst etwas flächiges wie z.B. die Floris Grow die auch dimmbar wäre.
Ihr seht...ich bin i.S: Beleuchtung ziemlich planlos und wäre für gute Tips und Ratschläge dankbar.
Einen schönen Sonntag noch.
Jeims
Offline
Hallo und willkommen,
es gibt ja die Grundregel, dass je wärmer der Überwinterungsplatz desto heller muss es sein.
Ich überwintere alle meine Pflanzen bei 5° (plus/minus 5° je nach Wetterlage), mit einem großen und einem kleineren Fenster. Also eher dunkel, wenn man bedenkt, dass im Winter es eh immer lange/schnell wieder dunke ist.
Damit ist es bei mir kalt und dunkel. Es überleben aber wirklich alle Pflanzen: Palmen, Zitrusfrüchte etc. Alle frostempfindlich. Zum Teil monatelang, denn manchmal vergesse ich eine Pflanze auch in der Hütte.
Deine Sorte habe ich leider nicht. Den Aufwand würde ich persönlich jedoch nicht betreiben - zumal für eine einzige Pflanze. Bei mir heisst es immer: Was den Standort und meine Pflege überlebt, darf bleiben. Und: Alles immer so spät wie möglich rein und so schnell wie möglich wieder raus. In Panik verfalle ich immer erst ab -2° dauerhaft, dann kommen die Pflanzen rein. Viel schlimmer als die Kälte ist hier in Berlin der Dauerregen ab Januar.
Bodenseeklima - davon träume ich! Am Parkplatz vor der Insel Mainau sind Palmen ausgepflanzt. Die überstehen offenbar jeden Winter.
Vielleicht findet sich hier aber noch jemand, der deine Sorte kultiviert.
LG Stefan
Gartenzwerge sind vor allem personalisierte Formen des Denkens, nicht allein Figuren zur Dekoration.
Offline
Habe mich entschieden eine Floris Grow Pflanzenlampe zu verwenden und diese auf 50% zu dimmen. Die Ausleuchtung von oben ist sehr gut, wobei ich die Pflanze trotzdem hin und wieder drehen werde.
Offline
Ich benutze die LED Strahler von Meine Orangerie.
Die kann man unter anderem über Amazon bestellen. Habe sie seit 2 Wintern (jetzt kommt der Dritte) und bin sehr zufrieden. Bislang hat alles was drunter stand tadellos den Winter überstanden.
Die Pflanzen stehen im Keller bei 10-15°C unter diesen Strahlern.
Für den Wohnraum allerdings eher weniger geeignet, die Strahler machen ein lila/pinkes Licht
Offline
Hallo,
ich benutze die "Pflanzenlampe "FLORABOOSTER 500" mit 6,5 Watt und Zink Vollspektrum LED " für meine Cycas.
Viele Grüße, Mario.
Offline
Hallo,
bekommen eure Cycas in der Überwinterung Wasser oder bleiben die bis zum Frühjahr trocken stehen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario.
Offline
Zu dem Thema hat mal jemand geschrieben, seine Cycas wären keine Kakteen.
Wenn du kontrollieren möchtest, ob du zu wenig gegossen hast, in diesem Fall verlieren die Stängel an Umfang
und dadurch lässt sich ihre Basis im Caudex bewegen.
Mir sind mal Stängel innerhalb weniger Tage von einem 90°-Winkel zwischen beiden Seiten auf 180° abgesunken,
lagen also flach.
Nach heftigem Gießen standen sie tatsächlich wieder bis zum vorherigen 90°-Winkel auf.
Beitrag geändert von pinktree1 (29.01.2025 15:54)
Offline
Hallo zusammen, mal wieder ein Beitrag von mir, seit langer Zeit
Meine Cycas steht im Balkongewächshaus, gegossen wird sie eher spärlich, ca. aller 1 1/2 Monate. Durch die permanente hohe Luftfeuchtigkeit ist das auch nicht nötig. Diese Überwinterung mache Ich seit 5 Jahren und es bekommt ihr sehr gut.
Geheizt wird natürlich auch, diese springt bei 0,7 Grad an und beim erreichen von 1,0 Grad wieder aus.
Gruß Uwe
Offline
Hallo pinktree1 ,
vielen Dank für deine Antwort mit den hilfreichen Tipps. Das werde ich morgen bei meinen Pflanzen gleich mal überprüfen.
@ Uwe,
auch dir vielen Dank für deine Erfahrungen zur Kultur der Cycas.
Wobei ich doch meine, dass ich öfter gehört habe, dass eine Pflanze im Winterquartier verfault ist, als vertrocknet!?
Ich denke, ich werde meinen Pflanzen am WE auch mal einen Schluck Wasser gönnen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Offline
Hallo Mario, bisher ist mir im Winterquartier noch nichts verfault…toi…toi…toi
Wie gesagt, ich gieße wirklich sehr selten.
Aber noch mal auf das Beleuchtungs Thema zurück zu kommen. Meine wärme liebenden Palmen…groß und klein, werden beleuchtet.
Mit insgesamt 4 Strahlern. Zuerst war ich etwas skeptisch, ob die wirklich so gut sind. Aber die sonst etwas zurückhaltende Palmen , gehen ab wie Schmitz Katze
Hätte ich nicht für möglich gehalten.
Gruß Uwe
Offline
Hallo Uwe,
welche Lampen benutzt du und wie viele Stunden/ Tag hast du die an?
Hast du Fotos von den Palmen?
Ciao Mario
Offline
Hallo Mario,
drei Strahler sind von „Meine Orangerie“ 20/35 und 50Watt, sowie einen Strahler Bioledex GoLeaf A2 mit 30 Watt.
Zusammen leuchten sie 9 Stunden.
Mit Bildern kann ich leider nicht dienen, ich probiere es immer wieder, aber irgendwie ist da der Wurm drin beim hochladen.
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Vor einiger Zeit war das kein Problem.
Gruß Uwe
Offline
Hallo Mario,
drei Strahler sind von „Meine Orangerie“ 20/35 und 50Watt, sowie einen Strahler Bioledex GoLeaf A2 mit 30 Watt.
Zusammen leuchten sie 9 Stunden.
Mit Bildern kann ich leider nicht dienen, ich probiere es immer wieder, aber irgendwie ist da der Wurm drin beim hochladen.
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Vor einiger Zeit war das kein Problem.
Gruß Uwe
Die Fotos sind zu Groß.
Wenn du sie verkleinerst , zb. 800 x 800 Pixel , kannst du sie hochladen!
L. G. Heinz
Beitrag geändert von Palmenhain_z (18.02.2025 08:40)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Danke Heinz für den Tipp
Ich versuche es mal.
Offline
Komisch, ein Bild hochgeladen und bei den nächsten Bildern klappt es wieder nicht
Offline
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Bild.
Hast du da über einige Pflanzen eine Tüte drüber gestülpt?
Viele Grüße,
Mario
Offline
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Bild.
Hast du da über einige Pflanzen eine Tüte drüber gestülpt?
Viele Grüße,
Mario
Hallo Mario, die tropischen Kandidaten sind unter Glas, mit Folie abgedeckt. So ist die Luftfeuchtigkeit im grünen Bereich.
Offline
Hallo Uwe,
gibt's da keine Probleme mit Schimmel etc., wegen fehlender Luftumwälzung?
Ciao, Mario.
Offline
Hallo Uwe,
gibt's da keine Probleme mit Schimmel etc., wegen fehlender Luftumwälzung?
Ciao, Mario.
Bisher hatte ich keine Probleme mit Schimmel.
Wenn es dann doch mal hin und wieder etwas Schimmel gab, habe ich mit etwas Chemie nachgeholfen.
Offline
Hallo Uwe,
und wo gibt es diese Glaskästen zu kaufen? Die Palmen werden doch auch größer.....
Wenn ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich alle meine Zimmerpflanzen zusammengestellt, und dann eine Malerfolie drum herum gemacht. Da wurde nichts schimmlig, weil noch genügend Luft in den unteren Lücken herein kam. Vorher alles nochmal gegossen, und so haben sie 3 Wochen gut überstanden. Es verdunstet halt nicht soviel Feuchtigkeit.
Es ist zwar keine Dauerlösung, sieht auch blöd aus für immer, aber für den Urlaub eine gute Lösung....
Grüße
Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Da gebe ich dir völlig recht Karin, schön sieht es nicht aus. Das sind eigentlich ganz normale Glasvasen, schmal und eben sehr hoch. Ist nur eine Lösung für den Anfang. Dafür sind die Verluste nicht so hoch. Die Umgewöhnung ist dann immer etwas heikel. Von unter Glas zur „rauen“ Umgebung
Ich kann’s halt nicht lassen
Gruß Uwe
Offline
Ging mir auch mal so! Vor einiger Zeit habe ich einige Licuala mattanensis "Mapu" zum Keimen gebracht. Eine Einzige hat dann zum Schluß überlebt. Sie zog in ein großes Nudelglas mit Deckel, den ich ab und an lüftete.
Nach einiger Zeit habe ich entschieden, daß sie aus dem Nudelglas ausziehen darf. Nach ca. 3 Tagen in "Freiheit" war die ganze Pracht dahin.....
Sie ist eingegangen!
Grüße Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline